Einen wichtigen Input für die Besetzung, Evaluierung und Weiterentwicklung von Aufsichtsorganen bilden unsere wissenschaftlichen Forschungsprojekte. Sie unterstützen eine neutrale, wissenschaftlich fundierte Beratung. Gleichzeitig bieten sie den Gremien verlässliche Impulse, um ihre Überwachungskompetenz zu stärken. Als Vordenker im Bereich Aufsichtsrat analysieren wir relevante Aspekte der Wirksamkeit von Überwachungsgremien und ergänzen so unsere umfangreichen praktischen Erfahrungen.
Der Aufsichtsrats-Score ist ein methodisch abgesichertes Verfahren zum Benchmarking von Aufsichtsräten und hat sich als führende Aufsichtsrats-Studie in Deutschland etabliert. Auf Basis umfangreicher Datenpunkte analysieren wir detailliert formale Enabler einer wirksamen Aufsichtsratsarbeit, die anschließend zu einem Gesamtindikator zusammengeführt werden. Dies erlaubt Rückschlüsse auf die Organisation und Arbeitsweise der untersuchten Gremien, ihre Zusammensetzung sowie die Transparenz für die Anteilseigner.
Bei Interesse senden wir Ihnen die aktuellen Studienergebnisse gerne zu.
Die Studie „High Performance Boards“ ergänzt den „Aufsichtsrats-Score“ um die Analyse gremieninterner Erfolgsfaktoren. Damit sind qualitative bzw. informale Aspekte der Aufsichtsratstätigkeit gemeint, die den Aufsichtsratsmitgliedern selbst häufig nicht hinreichend bewusst sind. Dennoch haben sie einen erheblichen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit des Gremiums. Neben der fachlichen und persönlichen Eignung und Motivation zur Wahrnehmung des Mandats gehören dazu auch die Einstellungen und tatsächlichen Verhaltensweisen der Aufsichtsratsmitglieder. Dies betrifft etwa ihr Kommunikations- und Teamfähigkeit, das Rollenverständnis sowie Kommunikations- und Gruppenprozesse.
Bei Interesse senden wir Ihnen die aktuellen Studienergebnisse gerne zu.
In der Studie „Compliance-Kultur“ gehen wir der Frage nach, welche Eigenschaften und Verhaltensweisen der obersten Führungsgremien regelkonformes Verhalten von Mitarbeitern und Führungskräften unterstützen. Denn die Funktionsfähigkeit von Compliance Management Systemen ist maßgeblich von der Vorbildfunktion und Rollenwahrnehmung von Vorstand und Aufsichtsrat abhängig („Tone from the Top“).
Die Projektleiterin Marieluise Schaper steht als Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung. E-Mail